Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Allgemein

Bürgermeister Follmann bei Weber Stahl zu Besuch

In der vergangenen Woche durfte Bürgermeister Manuel Follmann gemeinsam mit Heike Bros aus der Wirtschaftsförderung den Betrieb der Firma Weber Stahl in Großlittgen besuchen.

Nach einer herzlichen Begrüßung der Geschäftsleitung ging es gemeinsam durch die Produktionsstätten. Dabei bekamen die beiden nicht nur Einblicke in die fortschrittlichen Arbeitsprozesse des Unternehmens, sondern konnten sich zugleich von den innovativen Technologien des Familienunternehmens überzeugen.

Bei dieser Gelegenheit stellten Heinz Weber, Florian Weber und Markus Hund ihre neusten Projekte vor und zeigten die einzelnen Beiträge zur lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft auf.

Bürgermeister Follmann äußerte seine Anerkennung für die Innovationskraft des modernen Sonderstahlverarbeiters und betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der einstigen traditionellen Schlosserei für die Großregion wie auch ihren weltweiten Stellenwert.

Bürgermeister Follmann bei Weber Stahl zu Besuch
(v.l.n.r. Heinz Weber, Heike Bros, Florian Weber, Bürgermeister Manuel Follmann, Markus Hund)

Kinder aus Großlittgen lernen im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel die Zusammenhänge rund um den Klimawandel kennen

Warum schmilzt das Eis an Nord- und Südpol? Betrifft uns das auch in der Vulkaneifel? Was hat dieses Kohlenstoffdioxid eigentlich damit zu tun? Warum wird es überall auf der Welt wärmer und was können wir dagegen tun? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Großlittgen während der Kinderklimaschutzkonferenz spielerisch und mit viel Spaß beschäftigt.

Der Stoff-Eisbär namens Kuno begleitete die Schulkinder den gesamten Vormittag, der mit vollen Kisten für Materialien für spannende Experimente sehr abwechslungsreich gestaltet wurde. Auf dem Programm stand ein Projekttag rund um die Themen Klimawandel und Energie, bei denen die Viertklässler*innen spielerisch und kindgerecht Zusammenhänge der beiden Themenfelder erarbeiteten.

Mit einer Modell-Dampfmaschine als Veranschaulichungsobjekt erarbeiteten sich Kuno und die Kinder nach und nach, wie solche Erfindungen die Welt veränderten und Menschen durch ihre Aktivitäten und die Nutzung von fossilen Brennstoffen einen natürlichen Kreislauf aus dem Gleichgewicht bringen.

Anschließend erforschten die Kinder, welche alternativen Formen der Energiegewinnung existieren. Nach einer Bastelaktion mit dem „Fingersolarkocher“ konnten alle selbst fühlen, dass die Sonne auch im Winter viel Energie auf die Erde strahlt. Durch ein Experiment konnte das unsichtbare Gas Kohlenstoffdioxid für die Kinder sichtbar gemacht werden. Genau dieses Experimentieren, um Dinge und Prozesse sichtbar und fühlbar zu machen, ermöglicht eine Sensibilisierung der Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen. Ein Ziel der Kinderklimaschutzkonferenzen ist es zudem, dass die Kinder Gestaltungs- und vor allem Handlungskompetenzen entwickeln, was dem eigentlichen Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entspricht.

Aktuell ist das Thema Klimaschutz in gleich zwei Förderprojekten des Natur- und Geoparks Vulkaneifel Kernbestandteil: das mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier umgesetzte LIFE-IP ZENAPA-Projekt sowie des von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz geförderten Modellprojektes zur Umsetzung von BNE der rheinland-pfälzischen Naturparke. Mehr zu beiden Projekten sind online auf der Website des Natur- und Geoparks Vulkaneifel zu finden: www.geopark-vulkaneifel.de

Gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier und dem Natur- und Geopark Vulkaneifel wurde die Kinderklimaschutzkonferenz durchgeführt

© Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)

Kinder aus Großlittgen
(Foto: Privat)

VG Wittlich-Land sucht junge Allrounder für zukünftige Jugendvertretung

Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 11. Oktober 2023 den Grundsatzbeschluss zur Einrichtung einer Jugendvertretung in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land gefasst.

Die sogenannte JUGEND WIL.LA soll Mitte des Jahres ihre Arbeit aufnehmen und sich sodann für die Belange, Wünsche, Ideen und Interessen der Jugend in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land mit ihren 44 Ortsgemeinden und der Stadt Manderscheid engagieren und einsetzen.

Dazu veranstalten wir am 05. März 2024 im Kinopalast Wittlich um 16:30 Uhr eine Infoveranstaltung, zu der alle Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren herzlich eingeladen sind, die gerne bei der JUGEND WIL.LA mitmachen und in der Kommunalpolitik etwas bewegen möchten.

Bei einem Softgetränk und Popcorn wird Bürgermeister Manuel Follmann erklären, wie man Mitglied der Jugendvertretung werden kann und was derzeit die Verbandsgemeinde Wittlich-Land politisch bewegt.

Selbstverständlich beantwortet er in diesem Zusammenhang auch alle Fragen und möchte dabei wissen, wo aus Sicht der Jugendlichen politisch der Schuh drückt.

Anschließend wird kostenlos der Film CONTRA gezeigt.
Anmeldungen nehmen wir bis einschließlich 03.03.2024 unter der E-Mail jugend-
will.la@vg-wittlich-land.de oder dem angegebenen QR-Code entgegen.

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Zur Pressemitteilung

Glasfaser in Großlittgen

Bei einer Ortsbegehung am 23.01.2024, bezüglich der Standorte für die Glasfaserschränke, teile Herr Hoppen von der Firma Westnetz mit, dass in ca. 3 – 4 Wochen mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Großlittgen begonnen wird.

Für bisher noch Unentschlossene besteht daher noch bis ca. Mitte Februar die Möglichkeit, einen kostenlosen Hausanschluss zu beantragen.

Falls hier noch ein Interesse besteht, können sie sich innerhalb dieser Zeit noch im Gemeindebüro melden.

Anton Klas, Ortsbürgermeister

glass-fiber

Treff für “Jung und Alt” in Großlittgen

Wegen Weiberfastnacht fällt unser Treff am 07.02.2024 aus. Stattdessen haben die Littcher Möhnen für den 08.02.2024 ein buntes Programm vorbereitet und laden ins Pfarrheim ein.

Freuen wir uns auf gute Unterhaltung bei den Möhnen bei Kaffee und Kuchen.

Anmeldung bei Edith (8544) oder Rita (1450).

carnival-3075912_640

Nachruf Josef Hubo

In stiller Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

Josef Hubo

der im Alter von 67 Jahren verstorben ist.

Josef Hubo hat das sportliche und das kommunale Geschehen der Gemeinde Großlittgen maßgeblich mitgestaltet.

Von 2009 bis 2014 war er Mitglied des Gemeinderates Großlittgen.

In dieser Zeit hat er sich uneigennützig für das Wohl der Gemeinde eingesetzt.

Seit 1973 war Josef Mitglied im Sportverein Grün-Weiß Großlittgen.

Jugendmannschaft, Seniorenmannschaft und Alte Herren.

Wir danken Josef Hubo für alles, was er für den Sportverein und die Gemeinde geleistet hat. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser herzliches Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Anton Klas
Ortsgemeinde Großlittgen
Ortsbürgermeister

Frank Henkes
SV Grün-Weiß Großlittgen
Vorsitzender

Sitzung des Gemeinderates Großlittgen

Am Mittwoch, den 31.01.2024, findet um 19:00 Uhr im Gemeindebüro in Großlittgen eine öffentliche und eine nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Großlittgen statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

  1. Haushaltssatzung mit -plan für das Haushaltsjahr 2024

a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Offenlage vorgebrachten Anregungen und Bedenken

b) Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit dem Haushalts- und dem Stellenplan für das Jahr 2024

2. Forstwirtschaftsplan 2024

3. Information Elternbeirat Kita Spatzennest

4. Sanierung Spielplatz – insbesondere Fallschutz und Grünflächen

5. Bauantrag zur Umnutzung einer ehem. Kegelbahnanlage zu 6 Aufenthaltsräumen (Einzelzimmervermietung) im Kellergeschoss eines best. Wohnhauses, Gemarkung Großlittgen, Flur 10, Parzelle 66/12 (Himmeroder Straße)

Antrag auf Abweichung von bauordnungsrechtlichen Vorschriften

6. Satzung zur Aufhebung von gemeindeeigenen Wegeflächen

7. Weitere Vorgehensweise Zukunfts-Check-Dorf

8. Annahme von Spenden

9. Maßnahme aus dem Entwurf des örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts

hier: Herstellung einer Außengebietsmulde zum Rückhalt von Oberflächenwasser oberhalb des Wirtschaftsweges “Flur 24, Parz. 3/5”

a) Information über einen Ortstermin mit der SGD

b) Grundsatzbeschluss

c) Vergabe Planungsauftrag

10. Mitteilungen

11. Verschiedenes

Nicht öffentlicher Teil

12. Mitteilungen

13. Verschiedenes

Großlittgen, 23. Januar 2024
gez. Anton Klas, Ortsbürgermeister

Sitzung des Gemeinderates Großlittgen

Konzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge für Großlittgen

Einladung aller Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Großlittgen zur 2. Informationsveranstaltung am 24.01.2024 um 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Großlittgen

Überflutungen treffen nicht nur Grundstücke im Bereich von Flüssen oder Bächen. Auch vermeintlich ungefährdete Regionen sind durch die vielerorts zunehmenden Starkregenereignisse potenziell gefährdet – örtliche Ausnahmen gibt es nicht.

Ohne passende Schutzmaßnahmen durch private und öffentliche Vorsorge kommt es schnell zu Schäden am Eigentum und mitunter bringt man sich ohne das Wissen um das richtige Verhalten im Ereignisfall selbst in Gefahr.

Nach der ersten öffentlichen Vorstellung der Gefahrenbereiche geht das Projekt zum Hochwasser- und Starkregenkonzept der Ortsgemeinde Großlittgen nun weiter.

Nach Aufbereitung aller Informationen und Hinweise aus der 1. Öffentlichkeitsveranstaltung sowie den Fachgesprächen, werden nun die Maßnahmen für die Gemeinde im Entwurf öffentlich durch die IB Stra-tec GmbH vorgestellt.

Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich im Rahmen der Informationsveranstaltung über die für die Ortslage erarbeiteten Maßnahmenvorschläge zu informieren und diese auch zu diskutieren.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfangreichen Überblick über die Gefahrenlage der Ortsgemeinde und die daraus resultierenden Maßnahmenvorschläge zu geben.

Die 2. Informationsveranstaltung für die Ortsgemeinde Großlittgen findet am Mittwoch, dem 24.01.2024 um 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle statt.

Starkregenkonzept

Freiwillige Feuerwehr Großlittgen

Der bisherige stellvertretende Wehrführer, Oliver Boor hat um Entpflichtung von der Funktion des stellvertretenden Wehrführers der Feuerwehr Großlittgen gebeten.

Hierdurch wird eine Neuwahl notwendig. Wir laden hiermit gemäß § 14 Abs. 2 LBKG alle aktiven Mitglieder der Feuerwehr Großlittgen für Montag, den 26.02.2024 um 18:30 Uhr in den Schulungsraum im Feuerwehrgerätehaus in Großlittgen zur Wahl des neuen stellvertretenden Wehrführers/der neuen stellvertretenden Wehrführerin herzlich ein. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land

Großlittgen Feuerwehr
Skip to content