Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Allgemein

Jagdverpachtung

Die Verwaltung des Klosters Himmerod e.V. verpachtet im Wege der freihändigen Vergabe durch Einholung schriftlicher Angebote zum 01.04.2022 den Eigenjagdbezirk Kloster Himmerod für die Dauer von 8 Jahren.

Der Verpächter behält sich die Erteilung des Zuschlags vor und ist weder an das Höchstgebot gebunden, noch zur Zuschlagserteilung verpflichtet.

Der Jagdbezirk hat eine Größe von 211,44 ha. Die bejagbare Fläche beträgt 204,24 ha, davon ca.59 ha Wald und ca.145 ha Feld.
34,58 ha der o.a. Fläche befindet sich derzeit in einem Angliederungsverfahren, welches noch nicht abgeschlossen ist.
Die Verpachtung dieser Fläche kann erst nach der rechtskräftigen Verfügung der unteren Jagdbehörde erfolgen.
Die für die Angebotsabgabe erforderlichen Unterlagen (Pachtbedingungen und Angebotsschreiben) können bei der Verwaltung des

Klosters Himmerod,
Abteistr. 3,
54534 Großlittgen,

Tel. 06575-9513- 14
E-Mail: tanja.meeth.himmerod@web.de

angefordert werden.

Angebote können bis Donnnerstag, 10.03.2022, 11.00 Uhr, abgegeben werden.
Die Angebotseröffnung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Weitere Auskünfte sowie Termine zur Besichtigung des Reviers können mit dem Forstbeamten

Herrn Georg Fox,
Tel. 015228851461
E-Mail: georg.fox@t-online.de

vereinbart werden.

Jagdverpachtung

Stellenausschreibung Gemeindearbeiter

Die Ortsgemeinde Großlittgen sucht zur Unterstützung des derzeitigen Gemeindearbeiters zum 01.04.2022 einen weiteren

Gemeindearbeiter (m/w/d) auf 450,- €-Basis

im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung.

Der Arbeitseinsatz erfolgt je nach Bedarf und Witterung Werktags und/oder Samstags.

Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen die Pflege und Unterhaltung der gemeindlichen Grünanlagen, Heckenschnitt, Rasen mähen sowie die Pflege der Pflanzenbeete innerhalb der Ortslage und der Winterdienst mit Räumung und Streuung der Zuwegungen.

Die Zahlung der Vergütung erfolgt auf Stundenlohnbasis von derzeit 13,22 €.

Wir erwarten eine/n einsatzfreudige/n und zuverlässige/n Mitarbeiterin/er mit Erfahrungen, vorzugsweise auch im Umgang mit Maschinen und Geräten.

Bewerbungen bis zum 04.03.2022 an:

Ortsbürgermeister Herr Anton Klas
Himmeroder Straße 12,
54534 Großlittgen

oder per E-Mail an

info@grosslittgen.de.

Stellenausschreibung Gemeindearbeiter

Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen

Nach den Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes dürfen Hecken, Sträucher und Bäume nur in den Wintermonaten und zwar konkret

bis Ende Februar

stark zurückgeschnitten werden.

In der übrigen Jahreszeit ist kein starker, sondern lediglich ein „schonender Form- und Pflegerückschnitt“ erlaubt. Grundstückseigentümer sind verpflichtet, einen Heckenrückschnitt an den anliegenden Straßen, Fußwegen und Bürgersteigen bis auf die Grundstücksgrenzen durchzuführen.

Kommt ein Eigentümer trotz mehrmaliger Aufforderung zum Rückschnitt seiner Verpflichtung nicht nach, ist dieser nach den geltenden Bestimmungen im Rahmen der Ersatzvornahme durch die Gemeinde durchzuführen und den Eigentümern in Rechnung zu stellen.

Ich bitte daher jeden Grundstücksbesitzer um entsprechende Beachtung und ggfs. Durchführung der Arbeiten.

Anton Klas, Ortsbürgermeister

Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen

Neuer Standort für Glas-, Bio- und Kleidercontainer

Aufgrund des bevorstehenden Neubaus des Feuerwehrgerätehauses werden alle Container neben der Turnhalle im Laufe des Monats oberhalb des Bauhofes der Ortsgemeinde im Carlsweg aufgestellt.

Ein Teil wurde durch die Fa. ART schon umgestellt.
Ich bitte um Beachtung.

Anton Klas, Ortsbürgermeister

Neuer Standort für Glas-, Bio- und Kleidercontainer
Neuer Standort für Glas-, Bio- und Kleidercontainer

Sitzung des Gemeinderates Großlittgen

Am Donnerstag, den 10.02.2022, findet um 18:00 Uhr in der Turnhalle in Großlittgen eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Großlittgen statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde
2. Glasfaserausbau im Neubaugebiet „Im Burecken“
a) Information über eine Eilentscheidung
b) Festlegung über die Ausschreibung
3. Grundsatzbeschluss – Photovoltaik Freiflächenanlage
4. Antrag der kath. Kirchengemeinde wegen Befestigung der Zufahrt zum Parkplatz in der Straße „Pfarrwies“
5. Teilnahme an der 5. Bündelausschreibung Strom 2023-2025
6. Mitteilungen
7. Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil

8. Grundstücksangelegenheiten
9. Personalangelegenheiten
10. Mitteilungen
11. Verschiedenes

Aus Gründen des Gesundheitsschutzes stehen nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Sitzung des Rates findet unter Einhaltung der 3G-Regel sowie der bekannten Hygiene und Abstandsregelungen statt.
Die Einhaltung der 3G-Regel wird durch Einlasskontrollen sichergestellt.
Masken sollen grundsätzlich auch am Platz getragen werden.

Großlittgen, 2. Februar 2022 gez. Anton Klas, Ortsbürgermeister

Konferenzraum (Sinnbild)

Druckschwankungen in der Wasserversorgung

Der Zweckverband Wasserversorgung Eifel-Mosel teilt uns mit, dass wegen der Spülung des Fernleitungsnetzes

am Dienstag, 11. Januar und Mittwoch, 12. Januar 2022

mit kurzzeitigen Störungen der Wasserversorgung in der Ortsgemeinde Großlittgen zu rechnen ist.

Druckschwankungen, Trübungen und kurzzeitige Unterbrechungen können auftreten.

Wir bitten unsere Kunden hierfür um Verständnis.

Wittlich, 4. Januar 2022
Verbandsgemeindewerke Wittlich-Land
Annegret Heinz Werkleiterin

Bekanntmachung (Jahresabschluss 2020 Energiepark Großlittgen)

des Jahresabschlusses 2020 der Energiepark Großlittgen AöR

Die Energiepark Großlittgen AöR hat in ihrer Sitzung am 09.12.2021 den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2020 wie folgt festgestellt:
Die Jahresbilanz zum 31.12.2020 schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bilanzsumme von 2.851.287,30 € ab und weist in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung einen Jahresgewinn von 124.954,18 € aus.

Der Jahresgewinn 2020 in Höhe von 124.954,18 € wird zunächst auf neue Rechnung vorgetragen.
Gemäß § 37 Abs. 2 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz (EigAnVO) vom 05.10.1999 in Verbindung mit dem § 13 der Satzung für die Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) „Energiepark Großlittgen“ vom 07.11.2013 liegt der festgestellte Jahresabschluss sowie des Lageberichtes in der Zeit

vom 03. Januar 2022 bis einschließlich 14. Januar 2022

während der Dienststunden bei der Verbandsgemeinde WittlichLand, Außenstelle „Burgstraße 59“ (Zimmer 1.18), 54516 Wittlich, öffentlich zur Einsichtnahme aus.

Aufgrund der aktuellen Situation wird der Zutritt ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung (06571/107-177) und unter Einhaltung der 3G-Regelung gewährt.

Energiepark Großlittgen AöR Anton Klas, Verwaltungsratsvorsitzender

Familienbuch Großlittgen

Liebe Großlittger,

aufgrund einiger Nachfragen möchte ich Sie noch einmal darauf hinweisen, dass unser

Familienbuch Großlittgen mit Karl und Musweiler

noch besorgt werden kann.

Wer noch Interesse an dem interessanten Buch und noch kein Weihnachtsgeschenk hat, kann sich gerne an Helmut Raskop (Tel: 06575/8989) aus Großlittgen oder an den Autor Ferdi Fögen aus Bettenfeld (06572/2241) wenden.

Außerdem sind auch noch Exemplare bei TVW Raumdekor oder in der Bäckerei Leonhard erhältlich.

Anton Klas, Ortsbürgermeister

Familienbuch Großlittgen

Sitzung des Gemeinderates Großlittgen

Am Donnerstag, den 09.12.2021, findet um 18:00 Uhr im Gemeindesaal Großlittgen in Großlittgen eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Großlittgen statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde
2. Forstwirtschaftsplan 2022
3. Haushaltssatzung mit -plan für das Haushaltsjahr 2022

a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Ofenlage vorgebrachten Anregungen und Bedenken

b) Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit dem Haushalts- und dem Stellenplan für das Jahr 2022

4. Information Vorhabenbeschreibung Solarpark Enerparc AG
5. 23. Einzelfortschreibung des Flächennutzungsplanes WittlichLand 2006, Gesamtplan Blatt A, Gemarkung Burg/Salm, Flur 18 Darstellung von Sonderbauflächen mit der besonderen Zweckbestimmung „Freiflächen-Photovoltaik“ – Zustimmung zur endgültigen Planfassung gemäß § 67 Abs. 2 GemO
6. Ergänzungswahlen Rechnungsprüfungsausschuss
7. Mitteilungen
8. Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil

9. Jagdpachtangelegenheiten
10. Mitteilungen
11. Verschiedenes Aus Gründen des Gesundheitsschutzes stehen nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Sitzung des Rates findet unter Einhaltung der 3G-Regel sowie der bekannten Hygiene- und Abstandsregelungen statt.

Die Einhaltung der 3G-Regel wird durch Einlasskontrollen sichergestellt.

Masken sollen grundsätzlich auch am Platz getragen werden.

Großlittgen, 29. November 2021 gez. Anton Klas, Ortsbürgermeister

Energetisches Quartierskonzept für Himmerod

Im Zuge der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Konventgebäude der ehemaligen Abtei Himmerod plant das Bistum Trier eine Steigerung der Energieeffizienz und einen Umstieg auf erneuerbare Energieversorgung.

Um die technischen und wirtschaftlichen Einsparpotenziale aufzuzeigen und um konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der CO2- Emissionen zu entwickeln, erstellt das Bistum Trier mit Unterstützung der Ortsgemeinde Großlittgen ein integriertes Quartierskonzept für das Quartier Kloster Himmerod.

Das Konzept wird durch die KfW-Bank gefördert und beinhaltet entsprechend der Förderbedingungen einen energetischen Entwicklungspfad mit konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz, zur nachhaltigen Mobilität und zur Klimawandelanpassung.

Neben der Klosteranlage und dem direkten Umfeld wird der Altenhof sowie die Siedlung Eichelhütte in die Analysen mit aufgenommen. Dadurch können auch ansässige Gewerbebetriebe sowie Privathaushalte profitieren und sich an der Konzepterstellung beteiligen.

Zunächst wird die energetische und städtebauliche Ausgangssituation bei einer Quartiersbegehung erfasst.

Dazu werden am 8. Dezember 2021 Angehörige des Bistums und des beauftragten Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) vom UmweltCampus Birkenfeld das Quartier durchlaufen und Gebäude aus der Straßenperspektive fotografieren.

Aus den Eindrücken sollen allgemeine Maßnahmen zur Gebäudesanierung sowie zur Anpassung an den Klimawandel abgeleitet werden.

Anfang 2022 folgt eine öffentliche Informations- und Beratungsveranstaltung, bei der Fachleute den Stand des Konzeptes vorstellen und zu Fragen der energetischen Sanierung und erneuerbaren Energieversorgung Auskunft geben. Projektleitung des Bischöffichen Generalvikariats Trier:

Markus Schlich Tel.: 0651/7105 103,
E-Mail: markus.schlich@bistum-trier.de

Projektmanager IfaS:
Daniel Oßwald Tel.: 06782/17 1608,
E-Mail: d.osswald@umwelt-campus.de

– Dringend notwendige Radarkontrollen an der L 52 in der KW 44
– Reparaturen an Pflasterflächen, an Pflanzbeeten und an Randsteinen werden durchgeführt (Kosten ca. 2.500 Euro / der Auftrag ist erteilt)
– Info über die Sitzung des Verbandsgemeinderates am 26.10.2021
– Aufstellen eines Bücherschrankes, Kosten ca. 700,–€
– Arbeiten im Eichenhain
– Zuwegung zum Friedhof
– Neugestaltung des Vorplatzes zum Sportplatz an der L 52
– Instandsetzung des Kreuzungsbereiches Zum Holg / Rochusweg in Absprache mit den VG Werken
– Friedhof
– Errichtung von Ladesäulen für Elektroautos
– Durchführung von Einwohnerversammlungen zur Info der Bürger über die Projekte: *
– Erweiterung der PV-Anlage *
– Errichtung von Windkraftanlagen
– Arbeiten an der Kita
– WLAN-Anschluss für das Bürgerhaus

5. Verschiedenes

./. Hermann Josef Leister, Ortsbürgermeister

Ausführliche Informationen zum öffentlichen Sitzungsteil können dem Rats- und Bürgerinformationssystem auf der Webseite der Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land www.vg-wittlich-land.de entnommen werden.

Skip to content